Spanndecken

Spanndecken oder auch Spannwände verleihen jedem Raum Eleganz. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – Spanndecken sind in verschiedensten Varianten und Farbausführungen erhältlich. Edle matte Decken, moderne Hochglanzdecken oder kreative Fotodecken – Sie können ganz nach Ihrem Geschmack wählen.
Die Installation von Spanndecken oder Spannwänden kann in jedem Raum erfolgen. Auch bei der Beleuchtung können Sie Ihren Ideen freien Lauf lassen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Die Vorteile von Spanndecken
- Optik
- Geeignet für Feuchträume
- Umweltfreundlich
- Einbauzeit
- Schadstofffrei
- Abwaschbar
- Wärmedämmend
- Individuell




Spanndecken - FAQ
1. Wie heißt das Produkt, d.h. wie ist die korrekte Bezeichnung?
- Spanndecke
- Ausführung „matte Spanndecke“ oder „glänzende Spanndecke“ (nicht Lackdecke)
2. Woraus besteht die Spanndecke?
Die Spanndecke besteht aus einer Hochleistungsfolie in einer speziellen Kunststoffmischung. Diese Art Kunststoff wir unter anderem in der Medizintechnik verwendet. Selbstverständlich werden nur Folien höchster Qualitätsstufe verarbeitet.
3. Warum gibt es bei Spanndecken Schweißnähte?
Schweißnähte gibt es, weil es nicht möglich ist das Material unendlich breit herzustellen. Dank Präzisionsarbeit sind Schweißnähte nicht störend.
4. Hängt die Spanndecke durch?
- Ja, aber für das menschliche Auge ist das nicht direkt sichtbar.
- Spanndecken werden entsprechend dem Grundriss des Raumes hergestellt, aber in ihren Abmessungen reduziert. Durch das Erwärmen des Raumes verändert die Folie ihre Molekularstruktur, wird dehnfähig, lässt sich gleich einspannen und verbleibt dann in dieser Form.
5. Wie groß ist die Abhängehöhe zwischen der Spanndecke und der vorhandenen Rohdecke?
Die Spanndecke wird mit Einbauten (z.B. Einbaustrahlern) fünf bis sechs Zentimeter unter die vorhandene Decke eingebaut. Ohne Einbauten wird – je nach verwendetem Profil – nur knapp ein Zentimeter benötigt.
6. Was ist mit Einbauten (Lüftung, Klimaanlage etc.)?
Alles was in oder an einer Gebäudedecke oder anderen Deckenverkleidungen eingebaut werden kann, ist bei Spanndecken ebenfalls möglich.
7. Kann man eigene Leuchten in die Spanndecke integrieren?
Ja, grundsätzlich können eigene Leuchten (von der Designerlampe bis zum Kronleuchter) wieder verwendet werden. Darüber hinaus empfehlen wir spezielle Leuchten, da hier alle Bauteile (Unterkonstruktion, Ring etc.) systematisch aufeinander abgestimmt und geprüft sind.
8. Wie sieht es mit dem Schallverhalten bei Spanndecken aus?
Spanndecken sind schallneutral und können dadurch auch optimal für die Nutzung von akustisch wirksamen Material verwendet werden, da dessen Wirkung nicht beeinträchtigt wird, es aber unsichtbar zwischen Rohdecke und Spanndecke verschwindet.
9. Hat die Spanndecke Eigengeruch?
Ja natürlich, wie z.B. der Geruch eines neuen Autos hat sie einen schwachen, atypischen Eigengeruch, der sich verflüchtigt. Wir empfehlen in den ersten Tagen mehrmals zu lüften (Stoßlüftung / Durchzug).
10. Zieht die Spanndecke Staub oder Schmutz an?
Nein, Spanndecken sind antistatisch und daher Staubfrei.
11. Wie können Spanndecken gereinigt werden?
Spanndecken sind pflegeleicht und hygienisch und brauchen prinzipiell nicht gereinigt zu werden. Falls dennoch nötig, ist eine Reinigung mit speziellem Reiniger möglich. Wir beraten Sie gerne.
12. Wie groß kann eine Spanndecke an einem Stück werden?
- Welche Größe benötigen Sie? Es gibt immer eine Lösung!
- Ein Wohnzimmer mit 40 bis 50 qm ist generell in einem Stück zu machen; natürlich ist das auch vom Grundriss abhängig. Ab 50 qm empfehlen wir eine Trennung, weil man so besser an die Technik kommt.
13. Ist die Spanndecke für Allergiker geeignet?
Grundsätzlich ja, es sei denn, jemand ist allergisch gegen Kunststoffe.
14. Wie verhält sich die Spanndecke in Räumen mit Wärmequelle (Öfen, Kaminen, Sauna)?
Der Einbau von Spanndecken ist in solchen Räumen problemlos möglich. Wir raten aufgrund der Temperaturschwankungen lediglich von Einbaustrahlern in unmittelbarer Nähe der Wärmequelle ab.
15. Ist eine Spanndecke für Schwimmbäder geeignet?
Bisher sind schon in vielen Schwimmbädern Spanndecken eingebaut worden; wir konnten noch keine negative Erfahrungen machen.
16. Wie sieht es mit der Bildung von Kondenswasser aus?
Kondenswasser bildet sich nur da, wo warme und kalte Luft aufeinander treffen (z.B. am Spiegel). Da eine Spanndecke fast Raumtemperatur hat, bildet sich dort kein Kondenswasser – unter und über der Spanndecke herrscht die gleiche Temperatur.
17. Kann man Spanndecken auch im Außenbereich einbauen (z.B. unter einem Balkon)?
Ja, aber wir können dafür keine Gewährleistung geben. Der Grund: Unter Umständen kann es bei der Konstellation „Minusgrade und mechanische Beanspruchung“ zu Kältebruch kommen.
18. Wie lange hält eine Spanndecke?
Wir geben 10 Jahre Gewährleistung.
19. Kann man die Spanndecke bei Umzug mitnehmen?
Prinzipiell ist das möglich, aber es ist natürlich unwahrscheinlich, dass der neue Raum exakt die gleichen Abmessungen hat wie der alte Raum. Jede Spanndecke ist ein Unikat und wird speziell für den einzelnen Raum angefertigt.
20. Kann man die Spanndecke streichen?
- Nein, warum auch?
- Sollte man nach Jahren eine andere Farbe wünschen, ist ein Austausch problemlos möglich, da eine neue Decke einfach in die vorhanden Profile eingespannt werden kann.
- Ein neues Aufmaß entfällt, da Maße und Grundriss gespeichert werden.
21. Was kostet eine Spanndecke?
- Der Preis liegt (u.a. abhängig von der Größe, der Anzahl der Ecken, der Ausführung matt, glänzend oder Lichtdecke und dem Profilsystem) erfahrungsgemäß zischen 80 und 100 Euro pro Quadratmeter, inklusive Einbau.
- Sondereinbauten (wie z.B. Dunstabzugshauben, Lüfter und Beleuchtung) sind hier noch nicht berücksichtigt.











© MK Bodenbeläge 2025